Blog

Ab Mitte 2025: Digitale Barrierefreiheit für Webseiten wird Pflicht

Das Büro für Leichte Sprache Köln informiert Ab Mitte 2025: Digitale Barrierefreiheit für Webseiten wird Pflicht Wissen Sie, dass Ihre Webseite ab Mitte 2025 barrierefrei zugänglich sein muss, wenn Sie elektronische Dienstleistungen anbieten? Wenn Sie also zum Beispiel einen Online-Handel betreiben, auf Ihrer Webseite ein Kontaktformular zur Verfügung stellen oder Terminbuchungen ermöglichen, dann sollten diese
Weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit – Empfehlungen für Menschen mit geistigen Behinderungen

Digitale Barrierefreiheit – Empfehlungen für Menschen mit geistigen Behinderungen Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) von den W3C geben viele Hinweise zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Inhalten. Die Umsetzung der WCAG wird mit Inkrafttreten des BFSGs am 28. Juni 2025 zur Verpflichtung für viele Unternehmen. Mit ihren vier Leitprinzipen der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit
Weiterlesen

Special Olympics 2025 – Winterspiele

Gelebte Inklusion: Die Special Olympics 2025 Die Special Olympics wurden am Samstag abend mit einer großen Feier eröffnet. Hier kommen Sie zum Livestream der Eröffnungsfeier. Das Büro für Leichte Sprache Köln berichtet über die Special Olympics in den Sozialen Medien. Die Special Olympics finden wieder fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Wir sind gespannt, wie
Weiterlesen

Das Deutsche Grundgesetz in Leichter Sprache

Das Deutsche Grundgesetz erfolgreich seit 75 Jahren Das Büro für Leichte Sprache Köln gratuliert: Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag. Mögen sehr viele weitere erfolgreiche Jahre kommen. Das Büro für Leichte Sprache Köln überträgt die ersten 16 Artikel vom Deutschen Grundgesetz in Leichte Sprache. Damit alle verstehen und mitreden können.   Wenn Sie auf die einzelnen
Weiterlesen

Der Weg zum Text

Leichte Sprache ist Teamarbeit Die Übertragung eines Textes beginnt mit der redaktionellen Erfassung des Ausgangstextes. Wir analysieren und strukturieren den Text vor jeder Übertragung in Leichte Sprache. Bereits in dieser Phase unterstützen uns unsere Prüfer aus der Zielgruppe. Dabei wird erarbeitet, welche Inhalte wichtig oder weniger wichtig sind und wie der Text in Leichter Sprache
Weiterlesen

Leichte Sprache Regeln

Wie funktioniert Leichte Sprache? Die wichtigsten Elemente der Leichten Sprache sind: Leichte Sprache benutzt möglichst wenig abstrakte Begriffe. Die Texte bestehen aus kurzen Sätzen mit einfachen Satzkonstruktionen. Eine große Schrift und viele Sinnabsätze helfen beim Lesen. Grafiken und Illustrationen visualisieren die Inhalte der Textabschnitte, neben denen sie stehen. Die Texte in Leichter Sprache und die
Weiterlesen

Das Bild zeigt die Logos einiger Kunden des Büros für Leichte Sprache Köln

Leichte Sprache Beispiele

Beispiele für Übertragungen in Leichte Sprache – Referenzen Links für Infos in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung Ratgeber für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union (PDF nicht barrierefrei) Istanbul-Konvention – Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarates vom 11. Mai 2011 zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (PDF
Weiterlesen

Ein Prüfer für Leichte Sprache prüft einen Text. Eine Dozentin erklärt Leichte Sprache. Ein Redakteur schreibt einen Text auf dem Computer in Leichter Sprache.

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Leichte Sprache ist ein Menschenrecht Alle Menschen müssen Zugang zu wichtigen Informationen haben. So bestimmt es das Grundgesetz. Informationen über wichtige Themen, die jeden oder die ganze Gesellschaft betreffen, sollten alle Menschen auch verstehen können. Das ist der Ausgangspunkt für Leichte Sprache. Leichte Sprache macht Texte verständlich Schwere Sprache kann eine
Weiterlesen

Was ist Einfache Sprache?

Was ist Einfache Sprache Viele Menschen – und zwar nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten – können Informationen oft nur schwer verstehen. Behördenschreiben und Verordnungen zählen dazu, aber auch Busfahrpläne, Einladungen oder Bedienungsanleitungen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass rund 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland Probleme damit haben, Texte in Alltagssprache zu verstehen. Denn Alltagssprache ist für sie
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung