ChatGPT, Copilot und andere KI-Systeme sind für einige Menschen nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Auch bei Texten in Leichter Sprache stößt man immer öfter auf die Anmerkung: Dieser Text wurde mithilfe von KI geschrieben.
KI ist scheinbar günstig, immerhin muss man kein Leichte-Sprache-Büro beauftragen oder sein Personal schulen.
Was die KI (bisher) nicht leistet kann
Texte in Leichter Sprache sind nicht nur wegen ihrer vereinfachten Sprache leicht. Sie sind leicht, weil die Struktur der Informationen nachvollziehbar ist. Weil Bilder zur Unterstützung genutzt werden. Dafür müssen Übersetzende teils stark in den Originaltext eingreifen. Informationen werden neu gewichtet, Unwichtiges wird gestrichen. Andererseits müssen bestimmte Dinge erklärt werden oder es müssen Hintergrundinformationen gegeben werden, ohne die der Text nur schwer verständlich ist. Auch die Reihenfolge der Inhalte wird dabei verändert. Diese redaktionelle Arbeit setzen die Übersetzenden in Absprache mit der auftraggebenden Stelle und der Zielgruppe um.
KI-Texte übersetzen meistens Satz für Satz, sie greifen nicht tiefer in die Inhaltsstruktur ein. Zusammen mit der Fehleranfälligkeit können so nicht funktionale und falsch recherchierte Texte entstehen. Diese Texte helfen niemandem und schaden im schlimmsten Fall der Reputation für Leichte Sprache.
KI-Texte müssen lektoriert werden
Dass KI-Tools genutzt werden, ist nicht per se schlecht. Aber man darf nicht erwarten, auf Knopfdruck eine perfekte Übersetzung zu bekommen. Die Texte müssen lektoriert werden. Die Fakten müssen geprüft werden. Auch die Inhaltsstruktur muss überprüft werden: Macht der Aufbau des Textes so Sinn?
Die Überarbeitung eines schlechten Textes kann dabei genau so viel oder mehr Zeit benötigen wie die konventionelle Übersetzungspraxis.
Im besten Fall muss nicht in die Inhaltsstruktur eingegriffen werden und nur punktuell etwas hinzugefügt (z. B. Erklärungen) oder entfernt werden. Doch auch dieses Best-Case-Szenario benötigt ein Lektorat.
Die Prüfung – Zentraler Aspekt für Leichte Sprache
Menschen mit geistigen Behinderungen haben ein Recht auf Leichte Sprache. Sie sind daher die zentrale Zielgruppe dieser Texte
und können am besten die Verständlichkeit beurteilen.
Die Prüfung von Menschen mit geistigen Behinderungen stellt die Qualität sicher. Daher empfiehlt die „DIN SPEC 33429:2025-03 Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ auch die Prüfung.
Texte vom Netzwerk Leichte Sprache müssen sogar geprüft werden. Nur dann darf ein Text das Siegel vom Netzwerk erhalten.
Die Prüfgruppe überprüft den Text auf Verständlichkeit. Dabei werden auch die Bilder ausgewertet: Wie verständlich sind die Bilder?
Passen die Bilder zum Text? Eine Prüfgruppe kann auch andere Medien prüfen, wie Webseiten auf Bedienbarkeit).
Im Infoheft vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Leichten Sprache wird empfohlen,
dass mindestens zwei Personen einen Text prüfen sollen.
Durch Prüfgruppen echte Teilhabe ermöglichen
Viele Prüfpersonen arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Die Prüfenden sind speziell ausgebildet.
Die Arbeit als Prüfperson ist für diese Menschen eine sinnstiftende Tätigkeit außerhalb der Werkstatt.
Das Büro für Leichte Sprache Köln hat ihren Prüferleiter über einen Betriebsintegrierten Arbeitsplatz (BiAP) angestellt. Wir stellen so sicher, dass unser Prüfleiter angemessen vergütet wird. Auch bei unseren externen Prüfgruppen achten wir auf eine faire und angemessene Vergütung.
Mit einer Prüfung stellen Sie nicht nur die Verständlichkeit Ihrer Texte sicher, sondern ermöglichen Menschen mit geistigen Behinderungen auch die Teilhabe am ersten Arbeitsplatz. Etwas, das vielen Betroffenen bisher verwehrt ist.
Fazit
KI-Tools ermöglichen das Übersetzen von großen Datenmengen. Aber ein anschließendes Lektorat, am besten von ausgebildeten Übersetzenden für Leichte Sprache, ist unerlässlich, um einen fehlerfreien und verständlichen Text zu garantieren. Muss der KI-generierte Text stark abgeändert werden, ist es meistens schneller, direkt ein Übersetzungsbüro zu beauftragen. Auch die anschließende Prüfung von ausgebildeten Prüfpersonen sollte nicht einfach ausgelassen werden. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung und daher auch in der DIN SPEC 33429 verankert. Die Prüfenden sollten als Zielgruppe für Leichte Sprache das letzte Wort haben, was die Verständlichkeit von Text und Bildern angeht.
Sprechen Sie uns an für eine Übersetzung in Leichte oder Einfache Sprache an.
Gerne prüfen wir auch Ihre Übersetzungen mit unserer Prüfgruppe.
Hier kontaktieren Sie uns: Kontakt-Formular
